Wirtschaftsstandort

Blick auf die Nürnberger Altstadt mit Lorenkirche

Nürnberg - der dynamische High-Tech-, Industrie- und innovative Dienstleistungsstandort

Das Image und auch das Stadtbild Nürnbergs sind auf den ersten Blick geprägt vom historischen Stadtkern mit der mittelalterlichen Kaiserburg als imposantes Wahrzeichen der Stadt, dem Christkindlesmarkt und den lokalen Spezialitäten Bier, Lebkuchen und Bratwurst. Doch dieses heimelige Bild trügt: Nürnberg und die gesamte Metropolregion zählen zu den zehn stärksten Wirtschaftsräumen Europas dank einer innovationsstarken, mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur. So behauptet sich Nürnberg als moderner High-Tech-, Industrie- und innovativer Dienstleistungsstandort mit einer überproportional hohen Wirtschaftsleistung.

In der europäischen Metropolregion Nürnberg sind rund 150.000 Unternehmen, allein 25.000 im Nürnberger Stadtgebiet, aus allen Branchen angesiedelt, die eine gute Mischung aus Global Playern (u.a. adidas, Datev, Siemens), Hidden Champions (z.B. uvex, Barth & Sohn) und jungen (Tech-)Startups (inzwischen etablierte Beispiele: FlixBus & immowelt.de), abdecken. So zählt z. B. der Zollhof – Tech Incubator zu einem der schnellst wachsenden Gründerzentren Deutschlands.

Nürnbergs Branchenkompetenzen

Für die Stadt Nürnberg sind diese drei Kompetenzfelder am bedeutendsten:

  • Information & Kommunikation: In Nürnberg sind 10,3 % aller Beschäftigten in dieser Branche tätig und landet deutschlandweit auf Platz 3 hinter München und Bonn.
  • Medizin & Gesundheit: Die Region ist Heimat des „Medical Valley“, ein international führendes Medizintechnik-Cluster. Gemeinsam mit dem Zollhof wurde es 2017 zum „Digital Health Hub“ ernannt, einer der zwölf nationalen „Digital Hubs“ des BMWi.
  • Energie & Umwelt: Nürnberg beherbergt u.a. den Energie Campus Nürnberg und das H2.B – Wasserstoffzentrum Bayern.

Weitere Kompetenzfelder von Nürnberg und der Metropolregion sind: Automation & Produktionstechnik, Automotive, Neue Materialien und Verkehr & Logistik.

Digitalisierung als Treiber

Der Erfolg der letzten Jahre beruht auf der starken Digitalisierungskompetenz am Standort Nürnberg und der engen, gelebten Kooperation von Wirtschaft, Politik und Forschung. Durch das besondere Innovations-Ökosystem hebt sich die Region inzwischen durch cluster-übergreifende Lösungen in vier wissensbasierten und zukunftsgerichteten Aktionsfeldern hervor: vernetzte Mobilität, digitale Gesundheitswirtschaft, vernetzte Produktion und nachhaltige Energiesysteme.

Mehr Informationen zum Wirtschaftsstandort Nürnberg unter: www.nuernberg.de/internet/wirtschaft/wirtschaftsstandort.html

Mehr Informationen zur Wirtschaft in der Europäischen Metropolregion Nürnberg: www.metropolregionnuernberg.de/fuer-unternehmen/wirtschaft-infrastruktur

______________

Quellen: Europäische Metropolregion Nürnberg, Wirtschaftsförderung der Stadt Nürnberg; Publikationen: Wirtschaftsstandort Nürnberg: Positionsbestimmung 2020 (Stadt Nürnberg Wirtschaftsreferat, 2020), Leitbild WaBe: Fortschreibung des Leitbilds für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung in der europäischen Metropolregion Nürnberg (IHK Nürnberg für Mittelfranken, 2016)
Fotos: Altstadt Nürnberg / Nuremberg Old Town © Florian Trykowski
top