Erfindungsreichtum hat Tradition in Nürnberg & Region
Erfindergeist lässt sich überall in Nürnbergs Vergangenheit und Gegenwart finden. Hier wirkten Dürer, Behaim und Ohm. Hier fuhr die erste deutsche Eisenbahn und hier wurde das allererste deutsche Patent angemeldet. Und wussten Sie, dass das MP3-Format an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen entwickelt wurde?
Der Erfolg von heute beruht auf der Geschichte als freie Reichsstadt im Mittelalter. Die Nürnberger Bürger haben sich selbst regiert und mussten eigenverantwortlich dafür Sorge tragen, dass der Handel und das Handwerk florieren. Diese Tradition wurde in der Industrialisierung fortgeführt und so entwickelte sich Nürnberg schnell zu einem der Treiber der deutschen Industriegeschichte, die eng mit Nürnberger Namen wie u.a. AEG, Faber-Castell, Quelle oder auch Zündapp verbunden sind. Auch wenn es einige dieser Unternehmen heute so nicht mehr gibt, haben die Nürnberger Wirtschaftsakteure es immer wieder geschafft, sich neu oder weiter zu entwickeln und den erfolgreichen Wandel zu einem modernen High-Tech-, Industrie- und innovativen Dienstleistungsstandort geschafft.
Heute zählt Nürnberg und die Metropolregion zu den patentreichsten und innovativsten Wirtschaftsräumen Deutschlands und auch die ansässigen Hochschulen werden regelmäßig ausgezeichnet.
Nürnberg zeigt sich in vielen Bereichen innovativ
Ausgewählte Beispiele des Nürnberger bzw. fränkischen Erfindergeistes:
1303/05
|
Herstellung des Nürnberger Rotbieres als erstes untergäriges Bier Deutschlands
|
1313
|
Erste Satzung zur Herstellung der Nürnberger Rostbratwurst
|
1360
|
Entwicklung des Schockenzugs zur Herstellung von mittlerem und feinem Draht
|
1368
|
Entwicklung der Nadelwaldsaat: Entstehung des 1. Kunstforstes der Welt
|
1390
|
Erste Papiermühle nördlich der Alpen als Grundstein der industriellen Massenproduktion von Papier
|
1395
|
Nachweises des Berufes des „Lebküchners“, der die Nürnberger Lebkuchen backt
|
1492
|
Behaim erschafft einen Weltglobus, den heute ältesten erhaltenen Erdglobus der Welt.
|
|
Etzlaub erstellt die erste Nürnberger Umgebungskarte, die älteste in Deutschland gedruckte Spezialkarte.
|
1500
|
Etzlaub erstellt auch die „Romwegekarte“, die älteste Straßenkarte des christlichen Europas.
|
1504
|
Henlein erfindet vermeintlich die erste Taschenuhr mit Federantrieb. (Inzwischen gilt er nicht mehr als Erfinder der ersten Taschenuhr).
|
1569
|
Entwicklung einer Technik für Leonische Waren (feine versilberte Kupferdrähte zur Verwendung in der Textilbranche)
|
1655
|
Entwicklung der ersten Feuerspritze
|
|
Erfindung des ersten Rollstuhls
|
1700
|
Entwicklung der ersten Klarinette
|
1793
|
Kaufmann Bestelmeier erstellt den ersten Warenkatalog und wird zum Pionier des Versandhandels.
|
1824
|
Konstruktion der ersten freistehenden Hängebrücke Deutschlands, der Nürnberger Kettensteg
|
1826
|
Entwicklung des Ohm'schen Gesetzes
|
1834
|
Staedtler bringt den ersten Ölkreidefarbstift auf den Markt.
|
1835
|
Von Nürnberg nach Fürth fährt die erste deutsche Eisenbahn, der Adler.
|
1875
|
Schwan-Bleistiftfabrik (später Schwan-STABILO) entwickelt den Kopierstift.
|
1877
|
Das 1834 entwickelte Ultramarin erhält das erste deutsche Reichspatent.
|
1879
|
Erfindung des Musikkreisels
|
1882
|
Schuckert installiert in Nürnberg die erste elektrische Straßenbeleuchtung Europas mit Bogenlampe.
|
|
Vorstellung des ersten Bing-Bärs
|
1883
|
Herstellung von Phenazon, dem ersten synthetischen Schmerz- und Fiebermittel
|
1914
|
Einführung des Schuco Automato, einer freimarschierenden Spielzeugfigur
|
Ca. 1920
|
Kreation des „Bärendrecks“, Lakritzsüßigkeit
|
1921
|
Start der Produktion von Zündapp-Motorräder für Jedermann
|
1923
|
"Em-eukal" von Dr. Carl Soldan wird das erste deutsche Hustenbonbon.
|
1927
|
Einführung des weltweit ersten Kosmetikstifts: „Schwan Eyebrow Pencil“
|
1929
|
Geburtsjahr des "Tempo"-Taschentuchs, dem ersten Papiertaschentuch.
|
1933
|
Entwicklung des Schuco-Wendeautos
|
1946
|
Grundig entwickelt das Heinzelmann-Radio für Jedermann.
|
1948
|
Die soziale Marktwirtschaft wird in Deutschland eingeführt, basierend auf den Theorien von Ludwig Erhard (geboren in Fürth).
|
1952/54
|
Puma, gefolgt von adidas, entwickeln den Schraubstollenschuh.
|
1963
|
Konstruktion einer spurgebundenen Rennbahn, die Carrera-Bahn
|
1970
|
Ein Nürnberger Uhrmacher entwickelt die Funkuhr.
|
1971
|
Entwicklung des ersten neongelben Textmarkers "STABILO BOSS"
|
1972
|
Das Bobby-Car aus Fürth kommt auf den Markt.
|
1974
|
Die kleinen Figuren von PLAYMOBIL erblicken das Licht der Welt.
|
1987
|
Entwicklung des MP3-Formates zur Speicherung von Audiodateien an der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
|
2010
|
In Nürnberg fährt die weltweit erste vollautomatische, fahrerlose U-Bahn im Mischbetrieb.
|
2012
|
Ein Forscherteam der FAU entwickelt das LOHC, ein flüssiger Wasserstoffspeicher.
|
______________
Fotos: ICE und Adler im DB Museum | The ICE and the Adler (Eagle) at the Deutsche Bahn Railroad Museum © DB Museum