Wissen schafft Spitzennachwuchs
Siemens, Leoni, MAN und 24.000 weitere Unternehmen in Nürnberg treiben gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen Spitzentechnologien voran.
Wissenschaft und Forschung heute
Im Großraum Nürnberg studieren heute mehr als 34.000 junge Menschen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, der Evangelische Fachhochschule, der Hochschule für Musik oder der Akademie der Bildenden Künste.
Die Bandbreite dieses hervorragend ausgebildeten Nachwuchses reicht von Kunst und Musik über praxisorientierte Ingenieurstudiengänge bis zur Wirtschaftswissenschaft. Einen Schwerpunkt bildet jedoch die naturwissenschaftliche Forschung. Die Metropolregion Nürnberg ist Sitz des
Medical Valley, des
Energie Campus namhafter Forschungseinrichtungen wie den Fraunhofer-Instituten sowie dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (Erstes Max-Planck Institut in Nordbayern) und zahlreicher, erfolgreicher Spin-Offs.
Erfindungsreichtum hat Tradition
In Nürnberg wirkten Behaim und Ohm. Hier fuhr die erste deutsche Eisenbahn. Hier wurden Taschenuhr und Funkuhr erfunden. Und wussten Sie, dass das MP3-Format durch die Universität Erlangen-Nürnberg und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen entwickelt wurde?
Ausgewählte Meilensteine der Industriegeschichte
|
Die ersten Nürnberger Lebkuchen werden gebacken.
|
Der "Schockenzieher" Rudolf aus Nürnberg erzeugte mit einem Schaukelstuhl die Kraft zum zum Drahtziehen.
|
Ulman Stromer gründet die erste Papiermühle.
|
Martin Behaim schuf den ältesten erhaltenen Erdglobus.
|
Erhard Etzlaub erfindet mit der berühmten "Rom-Wegkarte" die erste Straßenkarte für das Heilige Römische Reich.
|
Peter Henlein erfindet die erste Taschenuhr mit Federantrieb.
|
Der Nürnberger Zirkelschmied Hans Hautsch war einer der produktivsten Nürnberger Erfinder. Er erfand unter anderem eine Feuerspritze mit kontinuierlichem Wasserstrahl und den bronzene Streuglanz für Tapeten.
|
Johann Christoph Denner erfindet die Klarinette.
|
Konrad Kuppler konstruiert die erste Hängebrücke Kontinentaleuropas, den Nürnberger Kettensteg.
|
Die erste Eisenbahn nimmt in Deutschland zwischen Nürnberg und Fürth den Betrieb auf, der berühmte "Adler".
|
Lothar von Faber beginnt mit der Vermarktung des typischen, sechseckigen Markenbleistifts.
|
Georg Simon Ohm, damals Direktor der Polytechnischen Schule Nürnberg, entdeckt das „Ohmsche Gesetz der Akustik“.
|
Sigmund Schuckert baut in Nürnberg die erste elektische Straßenbeleuchtung Deutschlands sowie die erste elektrische Bogenlampe und den Scheinwerfer.
|
"Em-eukal" von Dr. Carl Soldan wird das erste deutsche Hustenbonbon.
|
Das Geburtsjahr von "Tempo", dem ersten Papiertaschentuch, hergestellt von den Vereinigten Papierwerken.
|
Karl Gebhard enwickelt ein Funkgleichlauf-Regulierwerk, mit dem mechanische Uhrwerke sekundengenau per Funk synchronisiert werden konnten
|
Entwicklung des Textmarkers "Stabilo Boss" durch die Schwan-Bleistift-Fabrik.
|
Entwicklung des MP3-Formates zur Speicherung von Audiodateien durch Universität Erlangen-Nürnberg und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen.
|
Fotos: Oliver Kussinger